summaryrefslogtreecommitdiff
blob: e376448bc4cfec5ddd82ba79486a8be9b8dd801b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
<?xml version='1.0' encoding="utf-8"?>
<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/desktop.xml,v 1.13 2004/01/24 21:55:35 dertobi123 Exp $ -->
<!DOCTYPE guide SYSTEM "http://www.gentoo.org/dtd/guide.dtd">

<!-- English CVS version: 1.49 -->

<guide link="/doc/de/desktop.xml">
  <title>Anleitung zur Gentoo Linux Desktop Konfiguration</title>

  <author title="Author"><!--zhen@gentoo.org-->John P. Davis</author>
  <author title="Author"><mail link="g2boojum@gentoo.org">Grant Goodyear</mail></author>
  <author title="Editor"><mail link="swift@gentoo.org">Sven Vermeulen</mail></author>
  <author title="Editor"><mail link="klasikahl@gentoo.org">Zack Gilburd</mail></author>
  <author title="Editor"><mail link="bennyc@gentoo.org">Benny Chuang</mail></author>
  <author title="Editor"><mail link="erwin@gentoo.org">Erwin</mail></author>
  <author title="Übersetzer"><mail link="gentoo@naggelgames.de">Hendrik Richter</mail></author>
  <author title="Übersetzer"><mail link="pylon@gentoo.org">Lars Weiler</mail></author>
  <author title="Korrektur"><mail link="dertobi123@gentoo.org">Tobias Scherbaum</mail></author>

  <abstract>Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie Ihr Gentoo Linux zu einem
  vollwertigen Desktop-System einrichten. Sie erfahren, wie man X, KDE, ALSA
  (Sound), postfix (E-Mail) und Samba (Unix/Windows Dateiaustausch) installiert
  und konfiguriert.</abstract>

  <license/>

  <version>1.4.14</version>
  <date>17. Januar 2004</date>

  <chapter>
    <title>Voraussetzungen</title>
    <section>
      <body>

        <p>Eigentlich nicht nötig zu erwähnen: bevor Sie mit dieser Anleitung
        anfangen, müssen Sie Gentoo Linux <uri
        link="gentoo-x86-install.xml">installiert</uri> haben. Nach Abschluss
        dieser recht amüsanten Prozedur brauchen Sie zusätzlich den aktuellen
        <e>Portage</e> tree. Es ist wirklich empfehlenswert, das <uri
        link="portage-user.xml">Portage User Handbuch</uri> zu lesen, aber falls
        Sie ungeduldig sind oder unter Zeitdruck stehen, schreiben Sie
        einfach:</p>

        <pre caption="Den Portage Tree auf den neuesten Stand bringen">
# <i>emerge sync</i>
        </pre>

        <p>Noch ein kurzer Hinweis zu den Paketen die ich hierfür ausgewählt
        habe. Gentoo Linux hat eine riesige Auswahl an Window Managern,
        E-Mail-Programmen, etc, die einfach installiert werden können. Die
        Pakete, die ich ausgewählt habe sind nicht speziell für Gentoo Linux
        gemacht, es sind einfach die Pakete, die der Autor kennt und zu
        konfigurieren weiß. Mit anderen Worten, dies sind die Pakete des
        Desktops des Autors.</p>

        <impo>Abhängig davon welchen Desktop Sie installieren werden, sollten
        Sie die Unterstützung für Desktops, die sie nicht verwenden in der
        <path>/etc/make.conf</path> abschalten.  Fügen Sie zur <c>USE</c> Zeile
        <c>-gnome -gtk</c> hinzu, wenn Sie KDE verwenden werden oder <c>-kde
        -qt</c>, bei der Verwendung von GNOME.</impo>

        <warn>Wenn Sie zwischendurch einen Fehler (Bug) finden, melden Sie ihn
        unter <uri>http://bugs.gentoo.org/</uri>.  Melden Sie ihn <e>nicht</e>
        an die Personen, die sich um das Paket kümmern (wie z.B. das
        KDE-Team); die Entwickler bei Gentoo werden den Fehler nötigenfalls
        schon weiterreichen.</warn>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>XFree86 Installieren</title>
    <section>
      <title>Installation</title>
      <body>

        <p>Die Installation von X wird selbst auf schnellen Rechnern ein
        Weilchen dauern.  Das System ist recht groß, von daher richten Sie sich
        darauf ein, ein Buch zu lesen oder ein Nickerchen zu halten...</p>

        <p>Um X zu "mergen" brauchen Sie lediglich folgendes zu tippen:</p>

        <pre caption="XFree86 mergen">
# <i>emerge xfree</i>
# <i>env-update &amp;&amp; source /etc/profile</i>
        </pre>

        <p>Nach Abschluss dieses recht langen Prozesses beginnt die
        Konfiguration.</p>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>X Konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Um X zu konfigurieren, mag ich das Konsolen-basierte
        <c>xf86config</c>, obwohl die davon generierte Datei
        <path>/etc/X11/XF86Config</path> nicht sehr elegant ist.  Bevor Sie
        starten, sollten Sie die horizontal und vertical refresh rates Ihres
        Monitors (mein Viewsonic G773 hat horizontal: 30-69kHz, vertical:
        55-90Hz), den Typ und die Größe des RAM (in kB) Ihrer Grafikkarte (eine
        32768kB GeForce Karte in meinem Fall) und das Modell und Device Ihrer
        Maus (eine Intellimouse angestöpselt an den PS/2-Port unter
        <path>/dev/psaux</path>) in Erfahrung bringen.</p>

        <pre caption="xf86config ausführen">
# <i>/usr/X11R6/bin/xf86config</i>
        </pre>

        <p>Da ich eine Drei-Button-Maus habe, wähle ich nicht die
        3-button-emulation.  Vergessen Sie nicht die XKB-Unterstützung zu
        aktivieren, wenn Sie nicht eine US-Tastatur haben (was ich stark
        annehme) oder mehrere Layouts unterstützt haben möchten.  Bei der
        Auflösung und der Farbtiefe müssen Sie selbst entscheiden, was Sie
        bevorzugen.  Ich lasse 1280x1024 bei 24bpp (bits per pixel, also 16
        Millionen Farben) auf meinem Viewsonic laufen, aber nur, da er nicht mit
        höheren Auflösungen klar kommt.  Wenn Sie dieses vorher noch nie getan
        haben, seien Sie nicht überrascht, wenn Sie mehrere Male
        <c>xf86config</c> aufrufen müssen.</p>

        <p>Einen anderen Weg XFree86 zu konfigurieren bietet <c>XFree86
        -configure.</c>  Dises Kommando erzeugt eine (hoffentlich
        funktionierende) <path>XF86Config</path> Datei im Home-Verzeichnis von
        root (<path>/root</path>).  Danach können Sie diese Datei Ihren
        Anforderungen entsprechend editieren und später nach
        <path>/etc/X11/XF86Config</path> kopieren.</p>

        <p>Schauen Sie in <uri
        link="http://www-106.ibm.com/developerworks/edu/os-dw-linuxxwin-i.html">dises
        Tutorial</uri> für eine tiefergehende X Konfiguration.</p>

        <note>Wenn Sie die refresh rates Ihres Monitors nicht kennen, versuchen
        Sie eine Suche mit der Modellbezeichnung und dem Hersteller bei <uri
        link="http://www.google.com/">Google</uri>.  Die refresh rates
        werden normalerweise bei den Technischen Spezifikationen mit
        angegeben.</note>

        <note>Benötigen Sie Umlaute oder "dead keys" (z.B. um &#232;, &#233;, 
        &#234;, &#235;, &#242;, &#243; darzustellen) auf Ihrer Tastatur, müssen Sie Ihre
        locale angeben bevor Sie X starten.  Dazu erstellen Sie die Datei
        <path>/etc/env.d/02locale</path> und fügen die Zeile
        <c>LC_CTYPE="xx_XX"</c> ein, wobei <c>xx</c> für Ihre Sprache steht
        (z.B. "de") und <c>XX</c> für Ihr Land (z.B.  "AT").  Möchen Sie das
        EURO-Zeichen verwenden, hängen Sie an die Variable "<c>@euro</c>" an
        (z.B.  <c>LC_CTYPE="de_AT@euro"</c>).  Vergessen Sie nicht <c>env-update
        &amp;&amp; source /etc/profile</c> nach diesen Änderungen
        auszuführen.</note>

        <p>Wenn Sie ein Veteran im Konfigurieren von X sind, sind Sie gewohnt
        einen symbolischen Link von Ihrem Maus-Device zu <path>/dev/mouse</path>
        zu erstellen.  Solche Symlinks sind problematisch bei der Verwendung von
        devfs, da sie ab und an dazu neigen nach einem Neustart verschwunden zu
        sein.  Jedoch geht Gentoo Linux korrekt mit symbolischen Links in
        <path>/dev</path> um.  Erstellen Sie einfach den <path>/dev/mouse</path>
        Symlink indem Sie <c>ln -s</c> verwenden und er wird den Reboot
        überleben.</p>

        <p>Entscheiden Sie sich zur Verwendung des XFS (den XFontServer), folgen
        Sie den entsprechenden Anleitungen weiter unten.  XFS zu verwenden ist
        empfohlen, da es die Schriftenkonfiguration um <e>einiges</e> einfacher
        macht.  Schauen Sie sich dazu <uri
        link="http://www.redhat.com/docs/manuals/linux/RHL-7.3-Manual/ref-guide/s1-x-fonts.html">diesen
        Artikel von RedHat</uri> über XFS an.</p>

        <pre caption="Konfiguration Testen">
# <i>rc-update add xfs default</i>
# <i>/etc/init.d/xfs start</i>
# <i>startx</i>
        </pre>

        <p>Haben Sie X ordentlich konfiguriert, sollte <c>startx</c> einen
        erstaunlich hässlichen X Windowmanager starten (twm, um genau zu sein).
        Startet X, sind Sie auf dem richtigen Weg.  Drücken Sie
        <c>&lt;ctrl&gt;&lt;alt&gt;&lt;backspace&gt; um den X server zu
        beenden.</c></p>

        <p><c>xf86config</c> wird nur eine Konfigurationsdatei für übliche
        Komponenten erzeugen.  NVIDIA-Karten, USB-Mäuse und viele andere
        Optionen müssen von Hand eingestellt werden.  Ich werde diese Optionen
        weiter unten erläutern; schauen Sie jedoch ruhig schon mal in die Datei
        <i>XF86Config</i>.  Sie ist nicht allzu kryptisch und Sie sollten in der
        Lage sein, einige interessante Einstellungen vorzunehmen.  Folgen Sie
        dem Link, um einen Einstieg in die <uri
        link="http://www.tldp.org/HOWTO/mini/FDU/">Optimierung des
        Aussehens</uri> zu erhalten.</p>

        </body>
    </section>

    <section>
      <title>Eine PS/2-Maus konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Besitzen Sie eine Maus mit Scrollrad werden Sie Ihre XF86Config Datei
        von Hand ändern müssen:</p>

        <pre caption="Editieren der XF86Config">
<comment>Um auf Nummer sicher zu gehen wird eine Kopie der lauffähigen
Konfigurationsdatei erstellt</comment>
# <i>cp /etc/X11/XF86Config /etc/X11/XF86Config.working</i>
# <i>nano -w /etc/X11/XF86Config</i>
        </pre>

        <pre caption="Abschnitt Pointer in der XF86Config">
Section "InputDevice"

#Identifier and driver

Identifier  "Mouse1"
Driver  "mouse"
<i>Option  "Protocol"  "IMPS/2" </i>
Option  "Device"  "/dev/psaux"
<i>Option  "ZAxisMapping"  "4 5"</i>
        </pre>

        <p>Da ich eine IntelliMouse besitze, habe ich das "Protocol"
        von "PS/2" in "IMPS/2" geändert.  Um das Rädchen zum
        Scrollen zu verwenden muss lediglich die Zeile 'Option
        "ZAxisMapping" "4 5"' hingefügt werden; 4 und 5
        entsprechen Scrollrad hoch und Scrollrad runter.</p>

        <p>Besitzen Sie eine Scrollradmaus und <c>PS/2</c> funktioniert nicht,
        versuchen Sie <c>IMPS/2</c>, auch wenn Sie keine IntelliMouse besitzen.
        Zumindest einige Logitech Mäuse benötigen diese Angabe.</p>

        <note>Netscape 4.x lässt sich auf diese Weise nicht zum Scrollen
        bewegen; dazu muss erst die Datei <path>.Xdefaults</path> erstellt
        werden.  Schauen Sie sich die entsprechende <uri
        link="http://www-sop.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/">Anleitung</uri>
        dazu an.  Generell ist es jedoch besser <c>konqueror</c>,
        <c>mozilla</c>, <c>galeon</c>, <c>opera</c> oder einen anderen modernen
        Browser zu verwenden.</note>

        <p>Lassen Sie zur Sichereit, dass X weiterhin startet, nochmals
        <c>startx</c> laufen.</p>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>Eine USB-Maus konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Eine USB-Maus ist Ihr Freund bei hochauflösenden Bildschirmen.  Der
        Kernel kümmert sich um die Skalierung, sodass Sie nicht fünf Mal ihre
        Maus quer über das Mauspad schieben müssen, um einmal quer über den
        Bildschirm zu kommen.</p>

        <p>Das erste was getan werden muss, ist die Installation der
        Kernel-Module.  Für die Verwendung einer USB-Maus werden die Module
        <c>usbmouse</c>, <c>mousedev</c>, <c>hid</c>, <c>usbcore</c>,
        <c>usb-uhci</c> und <c>input</c> benötigt.  Ist die benötigte
        Kernelkonfiguration erledigt, laden Sie mit <c>insmod</c> die
        Module.</p>

        <note>Verwenden Sie entweder <c>usbmouse</c> <b>oder</b> <c>hid</c>.
        Laden Sie beide Module, wird die Maus ihre Tätigkeit einstellen.</note>

        <note>Bei der Konfiguration des Input Core Support für die Maus stellen
        Sie bei der Bildschirmauflösung jene ein, die Sie unter X verwenden
        wollen.  Das ergibt ein schönes und korrektes Scaling.</note>

        <p>Stöpseln Sie nun Ihre Maus raus und wieder rein und checken Sie im
        Kernel-Log, ob dort eine Meldung ähnlich zu der folgenden einschien:</p>

        <pre caption="Kernel Meldung">
hub.c: USB new device connect on bus1/1, assigned device number 2
input0,hiddev0: USB HID v1.00 Mouse [Microsoft Microsoft IntelliMouse Optical] on usb1:2.0
        </pre>

        <p>Da die Maus nun entdeckt wurde, überprüfen Sie
        <path>/dev/input</path>, ob Ihre Maus dort ist und funktioniert.</p>

        <pre caption="USB-Maus überprüfen">
# <i>cd /dev/input</i>
# <i>cat mice</i>
<comment>Bewegen Sie die Maus während Sie auf dem Device lauschen -- Sie sollten
nun einen Haufen Müll sehen.  Zum Beenden drücken Sie <i>CTRL-c</i>.</comment>
        </pre>

        <p>Sobald die Maus vom System ordentlich entdeckt und installiert wurde,
        muss X gesagt bekommen, dass wir die USB-Maus verwenden möchten.  Alles
        was benötigt wird, ist eine kleine Änderung des von X verwendeten Geräts
        für die Maus:</p>

        <pre caption="Editieren der XF86Config">
<comment>Um auf Nummer sicher zu gehen wird eine Kopie der lauffähigen
Konfigurationsdatei erstellt</comment>
# <i>cp /etc/X11/XF86Config /etc/X11/XF86Config.working</i>
# <i>nano -w /etc/X11/XF86Config</i>
        </pre>

        <pre caption="Abschnitt Pointer in der XF86Config">
Section "InputDevice"

#Identifier and driver

Identifier  "Mouse1"
Driver  "mouse"
Option  "Protocol"  "IMPS/2"
<i>Option  "Device"  "/dev/input/mice"</i>
Option  "ZAxisMapping"  "4 5"
        </pre>

        <p>Okay, starten Sie erneut X und die Maus sollte funktionieren!</p>

        <p>Vergessen Sie nicht die benötigten Module zur Datei
        <path>/etc/modules.autoload.d/kernel-2.4</path> hinzuzufügen.</p>

        <pre caption="Module zur modules.autoload.d/kernel-2.4 hinzufügen">
# <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.4</i>
<comment>Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei ein:</comment>
mousedev
hid
usbcore
input
        </pre>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>Eine NVIDIA-Grafikkarte konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Sollten Sie eine NVIDIA-Grafikkarte besitzen, ist es nun an der Zeit
        die beschleunigten Treiber von NVIDIA zu installieren.</p>

        <note>Wenn Sie später Ihren Kernel neu kompilieren, müssen Sie auch
        <i>nvidia-kernel</i> neu kompilieren.  Das kommt daher, da während des
        Kernel kompilierens die nvidia-Module gelöscht werden.</note>

        <pre caption="Nur für Besitzer von NVIDIA-Grafikkarten">
# <i>emerge nvidia-glx</i>
# <i>emerge nvidia-kernel</i>
# <i>nano -w /etc/X11/XF86Config</i>
# <i>modprobe nvidia</i>
        </pre>

        <note>Verwenden Sie eine Kernel Version anders als 2.4, ersetzen Sie 2.4
        mit dieser Version.</note>

        <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.4 (nur für NVidia Besitzer)">
# <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.4</i>
<comment># Fügen Sie die folgende Zeile zu der Datei hinzu</comment>
nvidia
        </pre>

        <pre caption="GLX in der XF86Config aktivieren">
Section "Module"

# This loads the GLX module
    Load       "glx" <comment>(Nehmen Sie das Kommentarzeichen # am Anfang der Zeile heraus)</comment>
        </pre>

        <pre caption="X soll den NVIDIA-Treiber verwenden">
Section "Device"
  Identifier  "NVIDIA GeForce"
  #Driver      "nv"
  <i>Driver      "nvidia"</i>
  #VideoRam    32768
  # Insert Clocks lines here if appropriate
EndSection
        </pre>

        <p>Lassen Sie <i>startx</i> ein weiteres Mal laufen, um sicherzustellen,
        dass X immer noch startet (dieses Mal mit einem NVIDIA-Logo, wenn die
        Treiber korrekt installiert wurden).</p>

        <note>Wenn Sie Probleme mit X haben, schauen Sie in die
        glx-Dokumentation unter
        <path>/usr/share/doc/nvidia-glx-1.0.XXXX/README.gz</path>.  Dort gibt es
        eine Menge Konfigurationsvariablen, die sich erheblich auf die
        Systemperformanz auswirken können.</note>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Window Manager</title>
    <section>
      <title>Einführung</title>
      <body>

        <p>Im Grunde wird als erstes nach einer X-Installtion ein Window Manager
        installiert.  Natürlich können Sie auch bei twm bleiben, wenn Sie einen
        hässlichen - ich meine funktionalen - Window Manager bevorzugen.</p>

        <p>Es gibt viele Window Manger aus denen Sie wählen können, wie
        beispielsweise KDE, GNOME, Fluxbox, Blackbox, die anderen *box'en,
        Windowmaker, Enlightenment, Sawfish, etc.  Sie sehen, es gibt eine gute
        Auswahl an Window Mangern in Gentoo Linux.</p>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>KDE</title>
      <body>

        <p>Ich gehe davon aus, dass Sie KDE installieren möchten, wenn Sie
        diesen Abschnitt lesen.  KDE wird komplett von Gentoo Linux unterstützt,
        aber es gibt einige Dinge, die Sie überprüfen sollten, bevor Sie KDE
        emergen:</p>

        <ul>
          <li>"qt" und "kde" müssen in der USE-Variable in der Datei <path>/etc/make.conf</path> angegeben sein.</li>
          <li>"-gnome" und "-gtk" sollten gesetzt sein, sind aber nicht zwingend erforderlich</li>
        </ul>

        <p>Beide Schritte können folgendermaßen durch Edititeren der
        <path>/etc/make.conf</path> erledigt werden:</p>

        <pre caption="Editieren der make.conf">
# <i>nano -w /etc/make.conf</i>
<comment>Innerhalb der make.conf</comment>

USE="qt kde -gnome -gtk"
        </pre>

        <p>Wenn Sie mehr über USE-Variablen erfahren möchten, schauen Sie sich
        das <uri link="use-howto.xml">USE HOWTO</uri> an.</p>

        <p>Es ist immer nützlich mit dem <c>--pretend</c> Attribut bei
        <c>emerge</c> zu schauen, welche Abhängigkeiten installiert werden --
        und in unserem Fall sind es eine ganze Menge.</p>

        <pre caption="Ausgeben der KDE-Abhängigkeiten und Installation">
# <i>emerge --pretend kde</i>
# <i>emerge kde</i>
# <i>env-update &amp;&amp; source /etc/profile</i>
        </pre>

        <p>Schauen Sie in das Verzeichnis <path>/etc/X11/Sessions/</path>
        welche KDE-Sessions existieren (z.B. <path>kde-3.1.2</path>).  Öffnen
        Sie daraufhin <path>/etc/rc.conf</path> und editieren Sie diese
        folgendermaßen:</p>

        <pre caption="Die XSESSION Variable setzen">
XSESSION="kde-3.1.2"
        </pre>

        <p>Wenn Sie KDE nicht mit allen seinen Komponenten installieren wollen
        (was passiert, wenn Sie <c>emerge kde</c> eingeben), aber stattdessen
        die KDE Pakete installieren, <e>die</e> Sie wollen, dann machen Sie es
        einzelen.  Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl der möglichen KDE
        Pakete.  Installieren Sie die gewünschten Pakete mit <c>emerge
        &lt;Paketname&gt;</c>.</p>

        <table>
          <tr><th>Paket</th><th>Beschreibung</th></tr>
          <tr><ti>kdeaccessibility</ti><ti>Programme rund  um Zugänglichkeit</ti></tr>
          <tr><ti>kdebase</ti><ti>KDE Basispaket und notwendige Applikationen</ti></tr>
          <tr><ti>kdeaccessibility</ti><ti>Programme zur behindertenfreundlichen Benutzung</ti></tr>
          <tr><ti>kdeaddons</ti><ti>Diverse ältere oder nicht mehr verwendete KDE Tools</ti></tr>
          <tr><ti>kdeadmin</ti><ti>KDE Administrationstools</ti></tr>
          <tr><ti>kdeartwork</ti><ti>Styles für KDE</ti></tr>
          <tr><ti>kdeedu</ti><ti>KDE Lehrprogramme</ti></tr>
          <tr><ti>kdegames</ti><ti>KDE Spiele</ti></tr>
          <tr><ti>kdegraphics</ti><ti>Grafikprogramme für KDE</ti></tr>
          <tr><ti>kdemultimedia</ti><ti>Multimediaprogramme für KDE</ti></tr>
          <tr><ti>kdenetwork</ti><ti>KDE Netzwerktools</ti></tr>
          <tr><ti>kdepim</ti><ti>Personal Information Manager, KDE Kalender, Schreibtischnotizen etc.</ti></tr>
          <tr><ti>kdesdk</ti><ti>Programmierentwicklungsumgebungen</ti></tr>
          <tr><ti>kdetoys</ti><ti>Unterhaltungstools für den KDE Desktop</ti></tr>
          <tr><ti>kdeutils</ti><ti>Grafische Systemprogramme</ti></tr>
          <tr><ti>kde-i18n</ti><ti>Internationale Sprachpakete -- siehe Anmerkung</ti></tr>
        </table>

        <note>Wenn Sie CUPS zum Drucken verwenden möchten, sollten Sie "cups"
        zur USE-Variable in der <path>/etc/make.conf</path> hinzufügen bevor Sie
        KDE emergen.  Genauso gut kann man es auch per Kommandozeile mittels
        <c>USE="cups" emerge kde</c> machen.  Für eine komplette
        CUPS-Installation schauen Sie bitte im <uri
        link="printing-howto.xml">Gentoo Print Guide</uri> nach.</note>
        
        <p>Das kde-i18n Paket nutzt die LINGUAS Umgebungsvariable, um zu prüfen welche
        Sprachen installiert werden sollen. Zum Beispiel würde <c>LINGUAS="fr it"</c> die
        französische und italienische Sprachuntersützung installieren.
        <!-- Folgendes existiert nicht in der englischen Vorlage -->
        Um eine deutsche Sprachunterstützung für KDE zu installieren, sollte die LINGUAS 
        Umgebungsvariable mindestens den Wert <c>de</c> erhalten, also
        <c>LINGUAS="de"</c>.
        </p>

        <note>Das kde-i18n liest die LINGUAS Umgebungsvariable aus, um das von
        Ihnen gewünschte Sprachpaket zu installieren.  Zum Beispiel wird
        <c>LINGUAS="fr it"</c> die Pakete für Französisch und Italienisch
        installieren.</note>

        <p>Habe Sie nun ein nettes Nickerchen!</p>

        <note>Sollten Sie eine Gentoo Linux Binary CD besitzen können Sie die
        Pakete direkt von der CD installieren.</note>

        <pre caption="Installation der Binärpakete von CD">
# <i>export PKGDIR=/mnt/cdrom/packages</i>
<comment>Für gewöhnlich erwartet portage fertige Pakete in /usr/portage/packages</comment>
# <i>emerge --usepkg /mnt/cdrom/packages/All/kdebase-x.y.z.tbz2</i>
<comment>Die Angabe -usepkg stellt sicher, dass Binärpakete (falls
vorhanden) bei Abhängigkeiten verwendet werden.</comment>
# <i>env-update &amp;&amp; source /etc/profile</i>
        </pre>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>KDM konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Ist die Installation von KDE beendet, möchten Sie sicherlich einen
        netten Login Manager haben, in diesem Fall den KDE Login Manager, oder
        KDM.  KDM ist in den KDE Paketen enthalten und braucht lediglich nur noch
        aufgerufen werden:</p>

        <pre caption="KDM starten">
# <i>kdm</i>
        </pre>

        <p>Sie sollten sich einloggen können und KDE komplett lauffähig sehen.
        Okay, Sound klappt noch nicht und Sie haben den nervigen
        KDE-Start-Sound verpasst, doch das werden wir in wenigen Augenblicken
        beheben.  Öffnen Sie eine Konsole und tippen Sie <c>ls /usr/bin</c>
        (oder irgend etwas anderes, das das Konsolenfester über den Rand füllt)
        und schauen Sie, ob Sie mit dem Scrollrad an der Maus im Konsolenfenster
        hoch- und runterscrollen können.  Es sollte wirklich klappen!</p>

        <p>Übrig bleibt noch, dass X ebenso startet, wenn Gentoo bootet.
        Editieren Sie die Datei <path>/etc/rc.conf</path> sodass dort
        <e>DISPLAYMANAGER="kdm"</e> steht.</p>

        <pre caption="/etc/rc.conf editieren">
# <i>nano -w /etc/rc.conf</i>
        </pre>

        <pre caption="Einstellen des Displaymanger in der /etc/rc.conf">
# What display manager do you use ? [ xdm | gdm | kdm ]
DISPLAYMANAGER="kdm"
        </pre>

        <p>Überprüfen Sie nun, dass das <e>xdm</e> Start-Skript beim Booten
        eingelesen wird.</p>

        <pre caption="XDM Skript zum default runlevel hinzufügen">
# <i>rc-update add xdm default</i>
        </pre>

        <p>Rebooten Sie und schauen Sie ob X/KDE starten!</p>

        <impo>Das <c>rc-update</c> Kommando ist Gentoo Linux' verbesserte
        Version des ehrwürdigen <c>chkconfig</c> Kommandos zum managen von
        Init-Skripten.  Geben Sie nur <c>rc-update</c> auf der Kommadozeile ein
        und lassen Sie sich die Liste an Optionen ausgeben.</impo>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>GNOME</title>
    <section>
      <title>Installation</title>
      <body>

        <p>Bevor Sie die GNOME Pakete installieren, sollten Sie Ihre
        USE-Variable anpassen.  Damit wird die GNOME-Unterstützung in
        Applikationen, die Sie installieren, aktiviert.</p>

        <ul>
          <li>"gtk" und "gnome" müssen in der USE-Variable in der Datei <path>/etc/make.conf</path> angegeben sein.</li>
          <li>"-kde" und "-qt" sollten gesetzt sein, sind aber nicht zwingend erforderlich</li>
        </ul>

        <p>Beide Schritte können folgendermaßen durch Edititeren der
        <path>/etc/make.conf</path> erledigt werden:</p>

        <pre caption="Editieren der make.conf">
# <i>nano -w /etc/make.conf</i>
<comment>Innerhalb der <i>make.conf</i></comment>

USE="gnome gtk -kde -qt"
        </pre>

        <p>Wenn Sie mehr über USE-Variablen erfahren möchten, schauen Sie sich
        das <uri link="use-howto.xml">USE HOWTO</uri> an.</p>

        <p>Es ist immer nützlich mit dem <c>--pretend</c> Attribut bei
        <c>emerge</c> zu schauen, welche Abhängigkeiten installiert werden --
        und in unserem Fall sind es eine ganze Menge.</p>

        <pre caption="Ausgeben der GNOME-Abhängigkeiten und Installation">
# <i>emerge --pretend gnome</i>
# <i>emerge gnome</i>
# <i>emerge xscreensaver</i>
# <i>env-update &amp;&amp; source /etc/profile</i>
        </pre>

        <p>Das nimmt nun einige Zeit in Anspruch, von daher lehnen Sie sich
        zurück und schauen Sie sich einen Film an (der Autor empfielt "Pulp
        Fiction").</p>

        <p>Öffnen Sie danach die Datei <path>/etc/rc.conf</path> und ändern Sie
        die XSESSION Variable folgendermaßen:</p>

        <pre caption="XSESSION Variable in der /etc/rc.conf ändern">
XSESSION="Gnome"
        </pre>

        <p>Die GNOME-Konfiguration ist ab diesem Punkt annähernd die gleiche wie
        die von KDE.  Es gibt keine GNOME-spezifischen Konfigurationsdateien,
        jedoch gibt es GDM, den GNOME Login Manager einzurichten.</p>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>GDM konfigurieren</title>
      <body>

        <p>Nachdem GNOME installiert ist, möchten Sie sicherlich einen netten
        Login Manager, in diesem Fall den GNOME Login Manger, oder GDM
        verwenden.  GDM ist im bereits installierten GDE-Paket enthalten, sodass
        er zum starten nur noch aufgerufen werden muss:</p>

        <pre caption="GDM starten">
# <i>gdm</i>
        </pre>

        <p>Sie sollten sich einloggen können und GNOME komplett lauffähig sehen.
        Okay, Sound klappt noch nicht und Sie haben den nervigen
        GNOME-Start-Sound verpasst, doch das werden wir in wenigen Augenblicken
        beheben.  Öffnen Sie eine Konsole und tippen Sie <c>ls /usr/bin</c>
        (oder irgend etwas anderes, das das Konsolenfester über den Rand füllt)
        und schauen Sie, ob Sie mit dem Scrollrad an der Maus im Konsolenfenster
        hoch- und runterscrollen können.  Es sollte wirklich klappen!</p>

        <p>Übrig bleibt noch, dass X ebenso startet, wenn Gentoo bootet.
        Editieren Sie die Datei <path>/etc/rc.conf</path> sodass dort
        <e>DISPLAYMANAGER="gdm"</e> steht.</p>

        <pre caption="/etc/rc.conf editieren">
# <i>nano -w /etc/rc.conf</i>
        </pre>

        <pre caption="Einstellen des Displaymanger in der /etc/rc.conf">
# What display manager do you use ? [ xdm | gdm | kdm ]
DISPLAYMANAGER="gdm"
        </pre>

        <p>Überprüfen Sie nun, dass das <e>xdm</e> Start-Skript beim Booten
        eingelesen wird.</p>

        <pre caption="XDM Skript zum default runlevel hinzufügen">
# <i>rc-update add xdm default</i>
        </pre>

        <p>Rebooten Sie und schauen Sie ob X/GNOME starten!</p>

        <impo>Das <c>rc-update</c> Kommando ist Gentoo Linux' verbesserte
        Version des ehrwürdigen <c>chkconfig</c> Kommandos zum managen von
        Init-Skripten.  Geben Sie nur <c>rc-update</c> auf der Kommadozeile ein
        und lassen Sie sich die Liste an Optionen ausgeben.</impo>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Sound Konfiguration</title>
    <section>
      <title>ALSA</title>
      <body>

        <p>Zur Installation von ALSA, schauen Sie bitte in den <uri
        link="http://www.gentoo.org/doc/de/alsa-guide.xml">Gentoo Linux ALSA Setup Guide</uri>.</p>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>KDE und Sound</title>
      <body>

        <p>KDE hat einige nette Sound Utensilien, inklsive dem KDE Sound Mixer
        <c>kmix</c>.</p>

        <note>Wenn kmix keinen Mixer finden kann, dann denkt es vermutlich, dass
        Sie keine Soundunterstützung haben.  Loggen Sie sich ein und entfernen
        Sie die Dateien <path>~/.kde/share/config/kmixrc</path> und
        <path>~/.kde/share/config/kmix:*</path> und loggen Sie sich erneut ein.
        Dieses Mal sollte es den Sound Mixer ordentlich finden.</note>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>GNOME und Sound</title>
      <body>

        <p>Probieren Sie den <c>gnome-alsamixer</c> zur Regelung der Lautstärke
        aus.  Dieser ist im <path>media-sound/gnome-alsamixer</path> Paket
        enthalten.</p>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Mail</title>
    <section>
      <title>Postfix -- Installation und Konfiguration</title>
      <body>

        <p>Ich mag <c>postfix</c>, da es <c>sendmail</c> emuliert, ohne den
        Alptraum einer <c>sendmail</c>-Konfiguration durchleben zu müssen.  Wo
        wir gerade dabei sind, werden wir gleich <c>mutt</c> installieren, ein
        Mail-Programm, sodass wir unsere <c>postfix</c>-Konfiguration testen
        können.</p>

        <pre caption="emergen von postfix und mutt">
# <i>emerge postfix mutt</i>
        </pre>

        <p>Wenn Sie Ihren Mail-Server nur zum Ausliefern von Mail verwenden
        möchten, dann ist er bereits fertig aufgesetzt.  Anderfalls müssen Sie
        die Datei <path>/etc/postfix/main.cf</path> anpassen.  Diese Datei ist
        sehr gut dokumentiert und die Standardeinstellungen sind ausreichend für
        eine alleinstehende Maschine.  Ist Ihr Rechner direkt an das Internet
        angeschlossen (z.B. mit einer IP-Adresse aus dem nicht-privaten Bereich
        und einem DNS-Namen), dann sind die folgenden aufgeführten Änderungen
        vorzunehmen:</p>

        <pre caption="Mailempfang in main.cf einschalten">
# RECEIVING MAIL

# The inet_interfaces parameter specifies the network interface
# addresses that this mail system receives mail on.  By default,
# the software claims all active interfaces on the machine. The
# parameter also controls delivery of mail to user@[ip.address].
#
#inet_interfaces = all
#inet_interfaces = $myhostname
#inet_interfaces = $myhostname, localhost
<i>inet_interfaces = $myhostname, localhost</i>
<i>mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain</i>
        </pre>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>Testen von Postfix (mit Mutt)</title>
      <body>

        <p>Schauen wir, ob es klappt:</p>

        <pre caption="Testen von Postfix">
# <i>postfix check</i>
# <i>newaliases</i>
# <i>postfix start</i>
postfix-script: starting the Postfix mail system
# <i>mutt -x root</i>
/root/.maildir does not exist. Create it? ([y]/n): <comment>[antworten Sie mit y]</comment>
To:  &lt;root&gt;
Subject: test
(End message with a . on a line by itself)
test
.

# <i>mutt</i>
<comment>[Sie sollten nun Ihre Nachricht sehen]</comment>
        </pre>

        <p>Mit <c>postfix check</c> stellen wir sicher, dass die
        <path>main.cf</path> fehlerfrei ist und einige wichtige Verzeichnisse
        erstellt werden.  <c>newaliases</c> stellt die Aliase bereit und
        <c>postfix start</c> startet letztendlich den Mail Server.  Dann habe
        ich <c>mutt</c> (im alten <c>mailx</c> oder <c>mail</c> Modus)
        verwendet, um eine Nachricht an mich selbst auf meinem Rechner zu
        senden.  Danach erstellt <c>mutt</c> den Mail Spool des Benutzers (in
        diesem Fall root) im Verzeichnis <path>~/.maildir</path>.  Ein darauf
        aufgerufenes <c>mutt</c> im kompletten interaktiven Modus zeigt die
        versandte Nachricht, sodass wir sichergehen können, dass lokales
        Versenden und Zustellen funktioniert.  Nicht gezeigt ist das Versenden
        an eine nicht-lokale E-Mail-Adresse.  Führen Sie dieses auch aus, um
        sicherzustellen, dass dieses ebenso funktioniert.</p>

        <warn>Versenden Sie von eine lokalen Netzwerk mit einer IP-Adresse aus
        dem privaten Adressbereich mit der Standard-<path>main.cf</path> eine
        Nachricht an eine externe Adresse, ist es möglich, dass Sie diese
        niemals sehen werden.  Viele Mailserver vernichten automatisch
        Nachrichten, die von einem Rechner kommen, der nicht über reverse-DNS
        erreichbar ist.</warn>

        <p>Angommen alles läuft, sollten Sie postfix zu den Programmen
        hinzufügen, die beim Systemstart ausgeführt werden:</p>

        <pre caption="postfix beim Booten mitstarten">
# <i>postfix stop</i>
postfix-script: stopping the Postfix mail system
# <i>rc-update add postfix default</i>
* postfix added to runlevel default...
* Caching service dependencies...          [ ok ]
* rc-update complete.
# <i>/etc/init.d/postfix start</i>
Starting postfix......     [  ok  ]
        </pre>

        <impo>Veteranen in <c>sendmail</c> oder <c>postfix</c> Junkies können es
        gewöhnt sein, dass die Nachrichten in <path>/var/spool/mail</path>
        anstelle der Benutzerverzeichnisse und im <e>mbox</e>- anstatt des
        <e>maildir</e>-Format gespeichert werden.  Es ist nicht allzuschwer,
        <c>postfix</c> und <c>mutt</c> so umzukonfigurieren, dass sie das
        Standard Unix mailbox System (<e>mbox</e>) verwenden.  Editieren Sie die
        <path>/etc/postfix/main.cf</path> indem Sie <i>home_mailbox</i>
        kommentieren und <i>mail_spool_directory = /var/spool/mail</i>
        einschalten.  Erstellen Sie das Mail Spool Verzeichnis mit <c>mkdir -p
        /var/spool/mail</c> und starten Sie <c>postfix</c> neu.  Das wäre es für
        den Mail-Server.  Für <c>mutt</c> müssen Sie die
        <path>/etc/mutt/Muttrc</path> editieren und <i>set mbox_type = mbox</i>
        für die Verwendung von <e>mbox</e> einfügen.  Außerdem setzen Sie <i>set
        spoolfile=/var/spool/mail</i>, damit das richtige Verzeichnis verwendet
        wird.</impo>

        <p>Bevorzugen Sie ein grafisches E-Mail-Programm, so werden wir später
        einen Web-basierten Mail-Server, Squirrelmail, installieren.  Alternativ
        empfiehlt Daniel Robbins eine Kombination aus IMAP (was wir später
        zusammen mit Squirrelmail installieren werden) und KDEs <c>kmail</c>.
        Dieser ist Teil von <path>kde-base/kdenetwork</path>.</p>

        <p>Weiter unten werden wir auch Ximinans <e>Evolution</e> als Ihre
        Personal Information Management (PIM) Software installieren -- komplett
        mit einer Unterstützung für den Palm pilot.  Es kann auch als ein
        hervorragendes E-Mail-Programm verwendet werden.</p>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Samba</title>
    <section>
      <title>Installation und Konfiguration von Samba</title>

      <body>

        <p>Samba ist ein ausgezeichnetes Paket um Dateien und Drucker von Ihrem
        Linux Rechner an Windows Maschinen zur Verfügung zu stellen.  Für
        detaillierte Informationen lesen Sie den Samba Artikel von Daniel
        Robbins unter
        <uri>http://www.ibm.com/developerworks?ca=dgr-GentoodWhp</uri>.</p>

        <pre caption="Samba installieren">
# <i>emerge samba</i>
# <i>rc-update add samba default</i>
# <i>cd /etc/samba</i>
# <i>cp smb.conf.example smb.conf</i>
# <i>nano -w smb.conf</i>
        </pre>

        <pre caption="smb.conf -- Workgroup einstellen">
# workgroup = NT-Domain-Name or Workgroup-Name, eg: REDHAT4
workgroup = MYGROUP <comment>[Ändern Sie den Gruppennamen entsprechend]</comment>
        </pre>

        <pre caption="smb.conf -- Drucken mit CUPS">
# It should not be necessary to specify the print system type unless
# it is non-standard. Currently supported print systems include:
# bsd, sysv, plp, lprng, aix, hpux, qnx
;   printing = bsd
printing = cups
        </pre>

        <pre caption="smb.conf -- Verschlüsselung">
# You may wish to use password encryption. Please read
# ENCRYPTION.txt, Win95.txt and WinNT.txt in the Samba documentation.
# Do not enable this option unless you have read those documents
encrypt passwords = yes
        </pre>

        <p>Ich habe recht wenig Verwendung für Samba.  Ich möchte nur Dateien
        zwischen meinen Linux und Windows Rechnern austauschen und meinen Linux
        Rechner als Print Server (mit <c>CUPS</c>) verwenden.  Nach der
        Installation müssen ein paar Änderungen an der Datei
        <path>/etc/samba/smb.conf</path> vorgenommen werden.  Im einzelnen muss
        die <e>workgroup</e> Variable den Namen des Windows Netzwerks enthalten
        (ich verwende normalerweise "OLYMPUS", doch "WORKGROUP" ist der Standard
        unter Windows, wenn ich mich richtig erinnere).  <e>printing</e> muss
        von <e>bsd</e> auf <e>cups</e> geändert werden.  Und vor der Zeile
        <e>encrypt password = yes</e> muss das Kommentarzeichen entfernt werden.
        Windows Maschinen verwenden generell Verschlüsselung, sodass die letzte
        Änderung essentiell ist -- außer Sie wollen die Windows Registry auf
        allen Ihren Windows Rechnern hacken <comment>[nicht
        empfehlenswert]</comment>.  Unglücklicherweise verwendet Windows für die
        Passwörter eine andere Verschlüsselungsmethode als Linux, somit müssen
        Sie eine separate Passwortdatei für Samba verwalten.</p>

        <pre caption="Benutzer in Samba hinzufügen">
# <i>smbpasswd -a benutzer</i> <comment>[Ersetzen Sie "benutzer" durch Ihren Benutzernamen]</comment>
New SMB password:
Retype new SMB password:
Added user benutzer.
        </pre>

        <note>Bevor Sie Benutzer in die Samba Passwortdatei hinzufügen, müssen
        diese in <path>/etc/passwd</path> gelistet sein.</note>

        <p>Für jeden Benutzer, der Samba von einer Windows Maschine benutzen soll,
        muss <c>smbpasswd</c> ausgeführt werden.  Samba speichert die Passwörter
        in <path>/etc/samba/private/smbpasswd</path>, die automatisch erstellt
        wird, wenn Sie das erste Mal <c>smbpasswd</c> aufrufen.</p>

        <pre caption="Samba starten">
# <i>/etc/init.d/samba start</i>
Starting samba...        [  ok  ]
        </pre>

        <p>Starten Sie Samba und Sie sollten nun auf die Gentoo Linux Maschine
        von jedem Windows Rechner Ihres Netzwerks zugreifen können.  Für den
        Benutzer, mit dem Sie zugreifen, sollte das Home-Verzeichnis sichtbar
        sein.  Ebenso sollten die Drucker angezeigt sein.  Wenn Sie nicht auf
        den Linux Rechner zugreifen können, schauen Sie in
        <path>/usr/share/doc/samba-2.2.5-r1/full_docs/textdocs/DIAGNOSIS.txt.gz</path>
        für weitere Hilfe nach.</p>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Apache und Squirrelmail Webmail</title>
    <section>
      <title>Apache mit SSL und PHP</title>
      <body>

        <p>Angenommen, Sie haben eine feste IP-Adresse (oder benutzen einen
        Dienst wie dyndns mit Ihrer dynamischen IP-Adresse), dann möchten Sie
        einen praktischen Weg nutzen, Ihre E-Mails zu lesen, wenn Sie nicht
        daheim sind.  Die Lösung, die ich ausgewählt habe, ist einen
        Webmail-Server, Squirrelmail, aufzusetzen, den ich von außen über einen
        beliebigen Webbrowser erreichen kann.</p>

        <p>Der erste Schritt ist den Web-Server zu installieren.  Die halbe Welt
        nutzt Apache; also machen wir es auch.  Wir werden ebenso PHP (derzeit
        PHP4) installieren, da Squirrelmail ein PHP-Programm ist.</p>

        <pre caption="Installation und Konfiguration von Apache">
# <i>emerge apache mod_php</i>
        </pre>

        <p>Sie sollten einen ausführlichen Blick in
        <path>/etc/apache2/conf/apache2.conf</path> werden, da Apache sehr
        vielfältig anpassbar ist.  Standardmäßig ist der Apache DocumentRoot
        (dort, wo zuerst nach html-Dateien geschaut wird, wenn Sie auf
        http://www.ihrservername.lan oder http://localhost zugreifen)
        <path>/var/www/localhost/htdocs</path>; ändern Sie diesen, wenn Sie wollen.</p>

        <pre caption="/etc/apache/conf/apache2.conf">
# Do NOT add a slash at the end of the directory path.
#
DocumentRoot "/var/www/localhost/htdocs" <comment>(passen Sie diese Zeile ggf. an)</comment>
        </pre>

        <pre caption="Apache beim Booten starten">
# <i>rc-update add apache2 default</i>
 * apache2 added to runlevel default...
 * Caching service dependencies...               [ ok ]
 * rc-update complete.
# <i>nano -w /etc/conf.d/apache2</i>
        </pre>

        <p>Verwenden Sie <c>rc-update</c>, um Apache zum default runlevel
        hinzuzufügen.  Dann editieren Sie die Datei
        <path>/etc/conf.d/apache2</path> und fügen die folgenden Zeilen hinzu,
        sodass Apache automatisch das SSL und PHP-Modul beim Starten lädt.</p>

        <pre caption="/etc/conf.d/apache2">
APACHE2_OPTS="-D SSL -D PHP4"
        </pre>

        <pre caption="Apache neu starten">
# <i>/etc/init.d/apache2 start</i>
 * Starting Apache...                            [ OK ]
# <i>links localhost</i>
        </pre>

        <p>Sie können testen, ob Ihr Apache Web-Server läuft, indem Sie mit
        einem Webbrowser <uri>localhost</uri> aufrufen.  Für den Test der
        SSL-Unterstützung rufen Sie mit einem Webbrowser
        <uri>http<comment>s</comment>://localhost</uri> auf.  Das
        <c>https</c>-Prefix teilt dem Webbrowser mit, eine <e>sichere</e>
        Verbindung zur Seite mittels SSL aufzubauen.  Graphische Webbrowser
        zeigen für eine sichere Verbindung meistens irgendwo ein geschlossenes
        Vorhängeschloss-Symbol an.</p>

        <note>Wenn Sie eine sichere Verbindung zu Ihrem Server aufbauen, werden
        Sie vermutlich eine Meldung erhalten, dass das Sicherheitszertifikat
        nicht gültig ist.  Das SSL Modul installiert ein selbst-signiertes
        Sicherheitszertifikat, das für Testzwecke gedacht ist.  Für die private
        Nutzung sind selbst-signierte Zertifikate okay.</note>

        <p>Nun müssen wir herausfinden, dass PHP ordentlich funktioniert.  Der
        erste Schritt ist die Erstellung einer einfachen PHP-Datei.  Diese wird
        dann in das DocumentRoot-Verzeichnis kopiert.</p>

        <pre caption="PHP testen">
# <i>nano -w /var/www/localhost/htdocs/test.php</i>
&lt;? phpinfo(); &gt;
# <i>links http://localhost/test.php</i>
        </pre>

        <pre caption="funktionierender Apache + PHP">
                                                             phpinfo() (p1 of 26)
                                   PHP Logo

                              PHP Version 4.0.6

     System Linux my.server.edu 2.4.10 #1 Tue Oct 9 16:33:50 Local
           time zone must be set--see zic manuali686 i686 unknown
                            Build Date Oct 16 2001

        </pre>

        <p>Wenn Sie etwas wie das obrige sehen, dann kann der Apache den
        PHP-Code ordentlich ausführen.</p>

        <warn>Wenn Sie sich die komplette Ausgabe anschauen, werden Sie
        herausfinden, dass das Script <path>test.php</path> eine <e>Menge</e>
        Informationen über Ihr System liefert.  Sie werden vermutlich genug
        davon haben, sobald Sie wissen, dass PHP funktioniert.  (Oder sie können
        das tun, was ich mache: <c>mv test.php test.phps</c>.  Dadurch wird
        Apache <path>test.phps</path> als eine einfache PHP Quelldatei anzeigen
        anstatt das Script auszuführen.</warn>

      </body>
    </section>

    <section>
      <title>Courier IMAP</title>
      <body>

        <p>Squirrelmail ist eine PHP-Applikation, aber sie beruht auf einem
        IMAP-Server als Bindeglied zwischen dem Web-Server und den E-Mails.  Da
        Gentoo Linux üblicherweise <e>maildir</e> Mail Verzeichnisse verwendet,
        ist Courier IMAP eine gute Wahl.</p>

        <pre caption="emergen und testen von Courier IMAP">
# <i>emerge courier-imap</i>
# <i>rc-update add courier-imapd default</i>
 * courier-imapd added to runlevel default...
 * Caching service dependencies...                        [ ok ]
 * rc-update complete.
# <i>nano -w /etc/courier-imap/authdaemonrc</i>
# <i>/etc/init.d/courier-imapd start</i>
# <i>telnet localhost 143</i>
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
* OK Courier-IMAP ready. Copyright 1998-2001 Double Precision, Inc.
See COPYING for distribution information.
1 LOGIN benutzer passwd <comment>(&lt;-- ersetzen Sie "benutzer" durch Ihren
Benutzernamen und "passwd" durch Ihr Passwort)</comment>
1 OK LOGIN OK
<comment>(Drücken Sie &lt;ctrl&gt;-"]" und geben "quit" zum Beenden ein)</comment>
        </pre>

        <pre caption="Korrekte Authorisation in /etc/courier-imap/authdaemonrc">
##NAME: authmodulelist:0
#
# The authentication modules that are linked into authdaemond.  The
# default list is installed.  You may selectively disable modules simply
# by removing them from the following list.  The available modules you
# can use are: authcustom authcram authuserdb authpam

#authmodulelist="authcustom authcram authuserdb authpam"
authmodulelist="authpam"
        </pre>

        <impo>Normalerweise wird in der Datei
        <path>/usr/lib/courier-imap/imapd.rc</path> Courier IMAP davon ausgehen,
        dass die im <e>maildir</e>-Format vorliegende Inbox des Benutzers in
        <path>$HOME/Maildir</path> vorzufinden ist.  Gentoo Linux hingegen
        benutzt <path>$HOME/.maildir</path>, sodass das courier-imap ebuild das
        Script <path>imapd.rc</path> anpasst, um <e>$MAILDIR</e> zu verwenden,
        welches vom Gentoo Init Script <path>/etc/init.d/courier-imap</path>
        gesetzt wird.  Möchten Sie eine andere Mailbox anstatt
        <path>.maildir</path> verwenden, müssen Sie den Eintrag
        <e>MAILDIR=.maildir</e> im courier-imap Init Script ändern.</impo>

        <p>Soll Courier IMAP SSL unterstützen, müssen Sie das IMAP SSL
        Zertifikat erstellen (und Courier IMAP mitteilen, wo es zu finden ist),</p>

        <pre caption="SSL Zertifikat für IMAP erstellen">
# <i>/usr/sbin/mkimapdcert</i>
        </pre>

        <p>und dann <e>imap-ssl</e> starten.</p>

        <pre caption="Courier IMAP zum defautl runlevel hinzufügen">
# <i>rc-update add courier-imap-ssl default</i>
# <i>/etc/init.d/courier-imapd-ssl start</i>
        </pre>

        <p>Sie können mit einer E-Mail-Applikation mit IMAP-Unterstützung, wie
        z.B. Mozilla, kmail oder mutt, überprüfen, ob imap funktioniert.</p>

        <pre caption="Testen Ihres IMAP Server">
# <i>mutt -f imap://localhost</i>
        </pre>

        <pre caption="Testen Ihres SSL IMAP Server">
# <i>mutt -f imaps://localhost</i>
        </pre>
      </body>
    </section>

    <section>
      <title>Squirrelmail</title>
      <body>

        <p>Glücklicherweise ist, nachdem nun die anderen Komponenten zur
        Verfügung stehen, die Installation und Konfiguration von Squirrelmail
        recht einfach.</p>

        <pre caption="Squirrelmail mergen">
# <i>emerge squirrelmail</i>
# <i>cd /var/www/localhost/htdocs</i>
# <i>cd squirrelmail</i>
# <i>./configure</i>
        </pre>

        <note>Wenn Ihr Apache DocumentRoot nicht <path>/var/www/localhost/htdocs</path>
        ist, müssen Sie das <path>net-mail/squirrelmail</path> ebuild editieren
        und den Pfad anpassen.</note>

        <p>Damit Squirrelmail einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie, dass
        alle seine Dateien dem Benutzer gehören, unter dem Apache läuft (das
        squirrelmail ebuild nimmt an, dass dieses der Benutzer "apache" ist).
        Innerhalb von <c>./configure</c> wählen Sie die Option <c>2</c> aus.</p>

        <pre caption="Squirrelmail Konfiguration -- Server Settings">
SquirrelMail Configuration : Read: config.php
---------------------------------------------------------
Server Settings
1.  Domain               : my.server.edu
2.  IMAP Server          : localhost
3.  IMAP Port            : 143
4.  Use Sendmail/SMTP    : SMTP
6.    SMTP Server        : localhost
7.    SMTP Port          : 25
8.    Authenticated SMTP : false
9.  Server               : courier
10. Invert Time          : false
11. Delimiter            : detect

R   Return to Main Menu
C.  Turn color off
S   Save data
Q   Quit

Command >>
        </pre>

        <p>Überprüfen Sie, dass <e>Server</e> auf <e>courier</e> steht.  Gehen
        Sie zum Hauptmenü zurück und wählen Sie die Option <c>4</c>, allgemeine
        Optionen.</p>

        <pre caption="Squirrelmail Konfiguration -- General options">
SquirrelMail Configuration : Read: config.php
---------------------------------------------------------
General Options
1.  Default Charset        : iso-8859-1
2.  Data Directory         : ../data/
3.  Attachment Directory   : /tmp/
4.  Default Left Size      : 150
5.  Usernames in Lowercase : false

R   Return to Main Menu
C.  Turn color off
S   Save data
Q   Quit

Command >>
        </pre>

        <p>Ich verwende das Data Directory innerhalb des squirrelmail-Pakets,
        obwohl es sicherer wäre, eines außerhalb des Apache DocumentRoot zu
        verwenden.  Außerdem nutze ich <path>/tmp</path> als Verzeichnis zum
        auslagern von Anhängen.</p>

        <p>Nun müssen wir noch Apache neu starten und sind fertig!</p>

        <pre caption="Apache neustarten">
# <i>/etc/init.d/apache2 restart</i>
        </pre>

        <p>Öffnen Sie nun mit einem Webbrowser
        <uri>https://localhost/squirrelmail/src/login.php</uri>, was klappen
        sollte.</p>

        <pre caption="Squirrelmail testen">
# <i>links https://localhost/squirrelmail/</i>
        </pre>

        <pre caption="Squirrelmail Login Seite">
                                           SquirrelMail - Login
                                [sm_logo.jpg]

                       SquirrelMail version 1.2.0 [rc2]
                     By the SquirrelMail Development Team

                              SquirrelMail Login

       Name: ____________________
 Password: ____________________

                                    Login
        </pre>

        <p>(Ich empfehle nicht wirklich Squirrelmail mit links zu bedienen, aber
        Sie können es tun!)</p>

      </body>
    </section>
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Personal Information Management (PIM)</title>
    <section>
      <title>Evolution mit Unterstützung für Palm</title>
      <body>

        <p>Evolution ist eine ganz besonders nette Personal Information
        Management Software, die mit dem Palm pilot recht gut syncen kann.  Der
        erste Schritt ist Evolution zu mergen.  Wenn Sie Evolution mit einem
        Palm pilot verwenden möchten, schauen Sie nach, dass <e>pda</e> in Ihrer
        USE Variable in <path>/etc/make.conf</path> mit angeben ist, bevor Sie
        Evolution mergen.</p>

        <pre caption="Evolution mergen">
# <i>emerge --pretend evolution</i>
# <i>emerge evolution</i>
        </pre>

        <p>Unglücklicherweise benötigt das Kompilieren von Evolution eine
        Ewigkeit (beachten Sie, dass <c>mozilla</c> eine Abhängigkeit ist!);
        halten Sie mehrere Kannen Kaffee/Tee bereit, während Sie warten.</p>

        <p>Beim Kompilieren von <c>evolution</c> werden die benötigten Palm
        pilot Tools direkt mit gebaut.  Damit normale Benutzer den Palm pilot
        syncen können, müssen wir ein paar Änderungen an den Rechten für den
        seriellen Port vornehmen.  Ich gehe davon aus, dass Ihre Palm-Station an
        den ersten seriellen Port angeschlossen ist (<path>/dev/ttyS0</path>
        oder <path>/dev/tts/0</path> in der "devfs" Notation).</p>

        <pre caption="Hinzufügen von seriellen Geräten">
# <i>groupadd serial</i>
# <i>chown root.serial /dev/tts/0</i>
# <i>chmod g+rw /dev/tts/0</i>
# <i>ls -l /dev/tts/0</i>
crw-rw----    1 root     serial     4,  64 Jan  1 1970 /dev/tts/0
# <i>ln -s /dev/tts/0 /dev/pilot</i>
# <i>nano -w /etc/group</i> <comment>(fügen Sie die entsprechenden Benutzer zur Gruppe serial hinzu)</comment>
        </pre>

        <p>Wir haben eine "serial" Gruppe zum System hinzugefügt und Sie sollten
        alle Benutzer, die den seriellen Port benötigen (jeder Palm pilot
        Benutzer), zur Gruppe serial hinzufügen.  Wir haben der serial Gruppe
        "rw" Rechte für <path>/dev/tts/0</path> vergeben und für die zukünftige
        Verwendung den symbolischen Link <path>/dev/pilot</path> auf
        <path>/dev/tts/0</path> erstellt.  Dank der neuesten Änderungen wie
        devfs unter Gentoo gehandhabt wird, bleiben diese Änderungen nach einem
        Reboot bestehen.</p>

<!-- einen Abschnitt über ein devfs-Upgrade ausgelassen, da dieser völlig
überaltet ist und mehr irritiert als nützlich ist -->

        <p>Um die Gnome pilot Software einzurichten, verwenden Sie das
        <path>tools/Pilot settings</path> Menü in Evolution.  Vergessen Sie
        nicht im Gnome Control Center die "Pilot Conduits" einzurichten als auch
        den "Pilot Link" zu setzen.</p>

      </body>
    </section>
  </chapter>
</guide>